Partnerschaft zur Future Leaders Fundraising Challenge

WHU x Laureus Sport for Good - MBA-Studierende sammeln Spenden für soziale Sportprogramme
Partnerschaft über fünf Jahre: MBA-Studierende der WHU sammeln Spenden für soziale Sportprogramme
Mit dem Start der diesjährigen Future Leaders Fundraising Challenge der WHU – Otto Beisheim School of Management beginnt eine fünfjährige Partnerschaft zwischen WHU und Laureus Sport for Good Germany, Austria. Die von den MBA-Studierenden in dieser Woche gesammelten Spendengelder werden zur Inklusion, Bildung und Gesundheit junger Menschen eingesetzt.
Als Teil des Leadership-Kurses an der Hochschule entwickeln die Programmteilnehmenden bei der Future Leaders Fundraising Challenge (FLFC) in 5er- oder 6er-Teams neue Konzepte für gemeinnützige Organisationen, finden Lösungen für reale Probleme und wenden Inhalte ihres MBA-Studiums praktisch an, um Spenden zu generieren. Seit dem Start der FLFC 2016 kamen so bereits über 650.000 Euro zusammen.
Mit diesem Jahr konnte Laureus Sport for Good Germany, Austria die WHU als Charity-Partner gewinnen. Die Partnerschaft zwischen der WHU und der Stiftung ist auf fünf Jahre angelegt. Die von den MBA-Studierenden gesammelten Spenden werden vor allem den Bildungsprogrammen der Stiftung zugute kommen, beispielsweise der „Täglichen Stunde Sport for Good“ in Schulen. Schülerinnen und Schülern in sozialen Brennpunkten soll bei dieser täglichen Sportstunde soziale Kompetenz, Resilienz und Selbstwirksamkeit vermittelt werden. „Wir freuen uns sehr über die neue Zusammenarbeit zwischen der FLFC und Laureus. Laureus ist ein weltweit renommierter Partner, der immer wieder gezeigt hat, wie sehr Sport als Katalysator für positive Veränderungen wirken kann. Ich freue mich darauf, diesen Weg gemeinsam zu gehen“, sagte Prof. Dr. Pisitta Vongswasdi, gemeinsam mit Prof. Dr. Sascha L. Schmidt Organisatorin der FLFC an der WHU.
Laureus Sport for Good Geschäftsführer Paul Schif ergänzt: "Wir freuen uns sehr, in den kommenden fünf Jahren Charity-Partner der WHU im MBA-Programm zu sein. Mit den erzielten Spenden wird unsere Mission unterstützt, benachteiligten Kindern und Jugendlichen jeden Tag eine Stunde Sport for Good zu ermöglichen, in der sie durch Bewegung wertvolle Lifeskills erlernen können."
Mit dem Start der diesjährigen Future Leaders Fundraising Challenge der WHU – Otto Beisheim School of Management beginnt eine fünfjährige Partnerschaft zwischen WHU und Laureus Sport for Good Germany, Austria. Die von den MBA-Studierenden in dieser Woche gesammelten Spendengelder werden zur Inklusion, Bildung und Gesundheit junger Menschen eingesetzt.
Als Teil des Leadership-Kurses an der Hochschule entwickeln die Programmteilnehmenden bei der Future Leaders Fundraising Challenge (FLFC) in 5er- oder 6er-Teams neue Konzepte für gemeinnützige Organisationen, finden Lösungen für reale Probleme und wenden Inhalte ihres MBA-Studiums praktisch an, um Spenden zu generieren. Seit dem Start der FLFC 2016 kamen so bereits über 650.000 Euro zusammen.
Mit diesem Jahr konnte Laureus Sport for Good Germany, Austria die WHU als Charity-Partner gewinnen. Die Partnerschaft zwischen der WHU und der Stiftung ist auf fünf Jahre angelegt. Die von den MBA-Studierenden gesammelten Spenden werden vor allem den Bildungsprogrammen der Stiftung zugute kommen, beispielsweise der „Täglichen Stunde Sport for Good“ in Schulen. Schülerinnen und Schülern in sozialen Brennpunkten soll bei dieser täglichen Sportstunde soziale Kompetenz, Resilienz und Selbstwirksamkeit vermittelt werden. „Wir freuen uns sehr über die neue Zusammenarbeit zwischen der FLFC und Laureus. Laureus ist ein weltweit renommierter Partner, der immer wieder gezeigt hat, wie sehr Sport als Katalysator für positive Veränderungen wirken kann. Ich freue mich darauf, diesen Weg gemeinsam zu gehen“, sagte Prof. Dr. Pisitta Vongswasdi, gemeinsam mit Prof. Dr. Sascha L. Schmidt Organisatorin der FLFC an der WHU.
Laureus Sport for Good Geschäftsführer Paul Schif ergänzt: "Wir freuen uns sehr, in den kommenden fünf Jahren Charity-Partner der WHU im MBA-Programm zu sein. Mit den erzielten Spenden wird unsere Mission unterstützt, benachteiligten Kindern und Jugendlichen jeden Tag eine Stunde Sport for Good zu ermöglichen, in der sie durch Bewegung wertvolle Lifeskills erlernen können."