Neue Online-Fortbildung move&do Mannheim² – Ein voller Erfolg

Blog, News

15.03.2021

Das sport- und erlebnispädagogische Projekt move&do unterstützt Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu einem respektvollen Umgang, engagierter Mitarbeit, eigenverantwortlichem Handeln und selbstreguliertem Lernen.

Lernen mit Kopf, Herz und Hand ist dabei das Stichwort. Mit Hilfe des move&do Modells der Selbstregulation, verschiedenen erlebnispädagogischen Methoden und sportlichen Herausforderungen, wie Bogenschießen, Abenteuerwanderungen und Kooperativen Spielen, werden Anstöße gegeben das eigene Handeln zu reflektieren und ein bestimmtes Verhalten einzuüben, um somit ein erfolgreiches Lernen und ein soziales Miteinander zu fördern.

Diesmal waren aber nicht die Schülerinnen und Schüler gefordert, sondern die Lehrkräfte! Bei unserer eintägigen Online-Fortbildung Anfang März zum Thema Selbstregulation lernen – Unterstützungsmethoden im Schulalltag haben acht Präventionslehrkräfte von verschiedenen Mannheimer Schulen teilgenommen.

Erlebnispädagogik online – Wie soll das funktionieren?

Als das Organisationsteam des regionalen Arbeitskreises Prävention des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) mit der Frage auf uns zu kam, ob wir die Fortbildung aufgrund der aktuellen Situation auch online durchführen würden, waren wir zuerst zögerlich. In unseren Fortbildungen steht das Lernen durch Erleben im Vordergrund. Wie soll das in digitaler Form umsetzbar sein? Wie will man Dinge erlebbar machen, wenn unsere Teilnehmenden alle zu Hause vor ihren eigenen Computern sitzen?

Wir nehmen die Herausforderung an und es wird ein voller Erfolg

 

Nichtsdestotrotz haben wir uns der Herausforderung angenommen. Vor uns lagen mehrere Stunden kreatives Arbeiten mit viel Kopfzerbrechen und neuen Ideenfindungsprozessen. Es hat sich gelohnt. Die Fortbildung ist gleich ein voller Erfolg gewesen. Wir haben es geschafft das Gelernte durch verschiedene Übungen und kleine Spiele auch online erlebbar zu machen. Mit den passenden Gesprächsregeln und dem Wechsel zwischen großen Diskussionsrunden und kleinen Breakout Sessions hat ein intensiver Austausch in der Gruppe stattgefunden sowohl über die von uns vermittelten Inhalt als auch über die eigenen Erfahrungen.
In verschiedenen Einzelaufgaben konnten wir den Teilnehmenden Anstöße geben, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und Veränderungen anzugehen. Nach sieben Stunden Online-Fortbildung sind wir dann alle erschöpft, aber mit viel neuem Input und guten Gedankenanstößen glücklich und zufrieden in den Feierabend gegangen.

Aber was sagen die Teilnehmenden?

B.: „Liebe Lena und lieber Kolja, danke für die tolle Fortbildung! Es hat mir sehr viel gebracht und war sehr interessant!“
H.: „Liebe Lena, lieber Kolja, vielen Dank für die interessante und kurzweilige Online-Veranstaltung zum Thema Selbstregulation. Ich fand das Verhältnis von Theorie und Praxis ausgewogen und die Arbeitsmethoden bzw. Sozialformen abwechslungsreich. Euer Input, der Austausch im Plenum bzw. in Kleingruppen sowie die Einzelübungen waren sehr anregend.

Autorin: Lena Hoffmann, Projektleiterin move&do Mannheim²

Bildquelle: move&do

Weitere Informationen zum Programm move&do finden Sie hier.

» Blog, News » Neue Online-Fortbildung move&do Mannheim² –...
On März 15, 2021
By

« »

zurück zu "Blog"