LAUREUS PROJEKT MOVE&DO STARTET IN MANNHEIM

Pressemeldungen

14.04.2015

Erlebnispädagogisches Konzept wird von Stuttgart auf die Metropolregion Rhein-Neckar ausgeweitet
Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt move&do und weitere Projekte der Laureus Sport for Good Stiftung mit insgesamt drei Millionen Euro

Stutt­gart, 14. April 2015 – Das er­leb­nis­päd­ago­gi­sche Lau­reus Pro­jekt move&do wird vom Kreis Stutt­gart auf die Me­tro­pol­re­gi­on Rhein-Ne­ckar aus­ge­wei­tet und star­tet im Klet­ter­zent-rum EX­TREM in Mann­heim.

Das er­leb­nis­päd­ago­gi­sche Pro­gramm move&do ist eins von der­zeit 13 Pro­jek­ten der Lau­reus Sport for Good Stif­tung Deutsch­land/Ös­ter­reich und hat sich zum Ziel ge­setzt, junge Men­schen in ihrem Selbst­be­wusst­sein zu stär­ken und deren So­zi­al­kom­pe­tenz zu för­dern.

Seit neun Jah­ren ist move&do in Stutt­gart an der Schnitt­stel­le von Sport und Ju­gend­hil­fe aktiv. Der Sport­kreis Stutt­gart und die Stutt­gar­ter Ju­gend­haus­ge­sell­schaft sind die Trä­ger des Pro­gramms in Stutt­gart, Lau­reus ist seit dem Start im Jahr 2006 För­de­rer.

Mo­du­le der sport­prak­ti­schen Ar­beit sind unter an­de­rem Klet­tern, Floß­bau, Ko­ope­ra­ti­ve Spie­le, Hoch- und Nied­rigseil­gär­ten, Höh­len­be­fah­run­gen oder Bo­gen­schie­ßen. Die An­ge­bo­te rich­ten sich haupt­säch­lich an Kin­der und Ju­gend­li­che im Alter von sie­ben bis 21 Jah­ren. An­ge­fragt wer­den kann move&do von Schu­len, Trä­gern der Kin­der- und Ju­gend­hil­fe und Sport­ver­ei­nen. Die An­zahl der Ter­mi­ne mit einer Grup­pe va­ri­ie­ren ab­hän­gig von den Be­dürf­nis­sen in den Klas­sen. Im Sinne einer nach­hal­tig wir­ken­den Ar­beit wer­den in der Regel sie­ben Ter­mi­ne mit ver­schie­de­nen Mo­du­len an­ge­setzt.

move&do wird nun in Mann­heim und in der Re­gi­on ge­star­tet. Im Rah­men des Pro­gramms wer­den an den Mann­hei­mer Schu­len er­leb­nis­päd­ago­gi­sche Maß­nah­men in­iti­iert, die Team­bil­dung sowie das Selbst­wert­ge­fühl und Selbst­ver­trau­en der Schü­ler för­dern.

Sport­bür­ger­meis­ter Lo­thar Quast, in des­sen Fach­be­reich Sport und Frei­zeit das Pro­jekt an­ge­sie­delt ist, be­ton­te: „Für die Stadt Mann­heim ist es eine große Freu­de und auch Chan­ce, move&do in Mann­heim zu eta­blie­ren. Sport au­ßer­halb der Schu­le hat hier be­reits einen hohen Stel­len­wert, durch move&do kann mit spe­zi­el­len Me­tho­den der Sport mit der Schu­le ver­knüpft wer­den“. Die jah­re­lan­ge Er­fah­rung in der prak­ti­schen Ar­beit in Stutt­gart wird dazu bei­tra­gen, das Pro­jekt in der Me­tro­pol­re­gi­on Rhein-Ne­ckar er­folg­reich zu eta­blie­ren.

Der Sport­kreis Stutt­gart hat die Kon­tak­te nach Mann­heim her­ge­stellt und die Stadt be­ra­ten. move&do Stutt­gart wird das Pro­jekt move&do Mann­heim auch nach dem Auf­takt be­glei­ten, eine enge Zu­sam­men­ar­beit und ein stän­di­ger Aus­tausch sind vor­ge­se­hen.

Die Aus­wei­tung von move&do und wei­te­ren Lau­reus Pro­jek­ten in die Me­tro­pol­re­gi­on Rhein-Ne­ckar ist vor allem dank der gro­ßzü­gi­gen Spen­de von ins­ge­samt drei Mil­lio­nen Euro durch die Diet­mar Hopp Stif­tung mög­lich. Im Ja­nu­ar 2014 gab Lau­reus Bot­schaf­ter Jens Leh­mann den Start­schuss für das Lau­reus Pro­jekt Ki­cking Girls in Lud­wigs­ha­fen, im De­zem­ber 2014 star­te­ten die Lau­reus Bot­schaf­ter Fredi Bobic und Bir­git Prinz das Lau­reus Pro­jekt KICK­FOR­MO­RE in Spey­er.

Die Diet­mar Hopp Stif­tung wurde 1995 ge­grün­det, um die Um­set­zung ge­mein­nüt­zi­ger Pro­jek­te in den Be­rei­chen Ju­gend­sport, Me­di­zin, So­zia­les und Bil­dung zu er­mög­li­chen. Der Schwer­punkt der För­der­ak­ti­vi­tä­ten liegt in der Me­tro­pol­re­gi­on Rhein-Ne­ckar, mit der sich der Stif­ter be­son­ders ver­bun­den fühlt. „Move&do un­ter­stützt Schu­len wirk­sam bei der Durch­füh­rung von sport­lich-spie­le­ri­schen Be­we­gungs­pro­gram­men, die die So­zi­al­kom­pe­tenz der Schü­ler und den Zu­sam­men-halt in der Klas­se för­dern. Wir freu­en uns, dass der Ver­ein sein Pro­gramm jetzt auch re­gio­na­len Schu­len an­bie­tet“, so Kat­rin Töns­hoff, Lei­te­rin der Diet­mar Hopp Stif­tung.

Auch Paul Schif, Ge­schäfts­füh­rer der Lau­reus Sport for Good Stif­tung Deutsch­land/Ös­ter­reich, freut sich über den Start des Pro­jekts in Mann­heim: „Unser Be­stre­ben ist es, die Lau­reus Sport­pro­jek­te ste­tig aus­zu­wei­ten, um künf­tig noch mehr so­zi­al be­nach­tei­lig­te Kin­der und Ju­gend­li­che lang­fris­tig un­ter­stüt­zen zu kön­nen. Ich danke der Diet­mar Hopp Stif­tung dafür, dass wir das er­folg­rei­che Lau­reus Pro­jekt move&do nun auch in der Me­tro­pol­re­gi­on Rhein-Ne­ckar eta­blie­ren kön­nen, um auch hier so­zia­len Wan­del durch Sport zu er­rei­chen.“

Die Lau­reus Sport for Good Stif­tung Deutsch­land/Ös­ter­reich un­ter­stützt mit move&do be­reits 13 Pro­jek­te: Ki­cking Girls, KICK im Box­ring, KICK on Ice, KICK the Ropes, Kids for fu­ture, KICK­FOR-MO­RE, Körbe für Köln, Coole Pänz, KidSwing, Mit Pfer­den stark ma­chen, Sport­Freun­de und Schnee­ti­ger.

Fol­gen­de Per­sön­lich­kei­ten set­zen sich für die Idee von Lau­reus in Deutsch­land und Ös­ter­reich ein: Franz Be­cken­bau­er, Boris Be­cker, Ve­re­na Ben­te­le, Ole Bi­schof, Ste­fan Blö­cher, Fredi Bobic, Mar­tin Bra­xentha­ler, Anna Fen­nin­ger, Jan Fro­de­no, Ma­nu­el Fumic, Mo­ritz Fürs­te, Felix Gott­wald, Maria Höfl-Riesch, Chris­ta Kins­ho­fer, Franz Klam­mer, Phi­lip Kös­ter, Nia Kün­zer, Chris­toph Lan­gen, Jens Leh­mann, Her­mann Maier, Meredith Mi­cha­els-Be­er­baum, Tho­mas Mus­ter, Bir­git Prinz, Nico Ros­berg, Axel Schulz, Ralf Schu­ma­cher, Mar­cel Siem, Felix Sturm, Mi­cha­el Teu­ber, Ka­ta­ri­na Witt und Kathi Wörndl.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie von:

Bär­bel Mees
Lau­reus PR Ma­na­ge­rin Deutsch­land/Ös­ter­reich
Tel: +49 (0)176-104 311 02
E-Mail: ba­er­bel.​mees@​lau­reus.​de
Web­sei­te: www.​laureus.​de

HINTERGRUND-INFORMATIONEN

“Sport hat die Kraft, die Welt zu ver­än­dern. Er hat die Kraft, zu in­spi­rie­ren. Er hat die Kraft, Men­schen zu ver­ei­nen, wie es sonst nur We­ni­ges kann. Sport kann Hoff­nung er­we­cken, wo vor­her nur Ver­zweif­lung war“ – die­ses Motto gab Nel­son Man­de­la der glo­ba­len Lau­reus Sport for Good Stif­tung bei der ers­ten Ver­lei­hung der Lau­reus World Sports Awards im Jahr 2000 mit auf den Weg.

Doch auch hier­zu­lan­de gibt es für Lau­reus viel zu tun: Mit all ihrer Kraft und dem weit­rei­chen­den Ein­fluss ihrer pro­mi­nen­ten Bot­schaf­ter setzt sich die deut­sche Lau­reus Sport for Good Stif­tung seit ihrer Grün­dung 2001 auch hier für den so­zia­len Wan­del ein. Seit 2009 un­ter­stützt die Stif­tung zudem Ös­ter­reich.
Mit­hil­fe von in­zwi­schen 13 Pro­jek­ten wur­den in Deutsch­land und Ös­ter­reich weit mehr als 50.000 Kin­der er­reicht, deren Leben und so­zia­le Um­stän­de durch Sport­pro­jek­te si­gni­fi­kant ver­bes­sert wur­den. Das Ziel der Lau­reus Sport for Good Stif­tung Deutsch­land/Ös­ter­reich ist es, für mög­lichst viele Kin­der die Welt kon­ti­nu­ier­lich ein klei­nes Stück bes­ser zu ge­stal­ten. Mit­hil­fe der Uni­ver­sal­spra­che Sport, ge­kop­pelt mit so­zi­al-päd­ago­gi­scher Un­ter­stüt­zung, wird den Kin­dern und Ju­gend­li­chen ver­mit­telt, dass sie etwas Be­son­de­res sind, ein Selbst­wert­ge­fühl haben und auf eine bes­se­re Zu­kunft hof­fen dür­fen.
Un­ab­hän­gig von Ge­schlecht, Her­kunft, Re­li­gi­on, so­zia­ler Schicht oder ge­sund­heit­li­chen Ein­schrän­kun-gen neh­men die Pro­jekt­lei­ter und die pro­mi­nen­ten Paten die Kin­der an die Hand und be­geg­nen mit ihnen ge­mein­sam den heu­ti­gen ge­sell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen wie In­te­gra­ti­on, Dis­kri­mi­nie­rung und Dro­gen­miss­brauch. Ob Eis­ho­ckey, Boxen, Golf, Fuß­ball, Bas­ket­ball oder Win­ter­sport: Die teil­neh­men­den Kin­der ent­de­cken ihre Ta­len­te und Fä­hig­kei­ten und ent­wi­ckeln Werte wie Dis­zi­plin und Ziel­stre­big­keit – Ei­gen­schaf­ten, die ihnen auch im all­täg­li­chen Leben wei­ter­hel­fen.
Wert­vol­le Un­ter­stüt­zung er­hal­ten die Pro­jek­te von den vier deut­schen und ös­ter­rei­chi­schen Lau­reus Aca­de­my Mit­glie­dern Franz Be­cken­bau­er, Boris Be­cker, Franz Klam­mer und Ka­ta­ri­na Witt und den der­zeit 27 Lau­reus Bot­schaf­tern: Ve­re­na Ben­te­le, Ole Bi­schof, Ste­fan Blö­cher, Fredi Bobic, Mar­tin Bra­xentha­ler, Anna Fen­nin­ger, Jan Fro­de­no, Ma­nu­el Fumic, Mo­ritz Fürs­te, Felix Gott­wald, Maria Höfl-Riesch, Chris­ta Kins­ho­fer, Phi­lip Kös­ter, Nia Kün­zer, Chris­toph Lan­gen, Jens Leh­mann, Her­mann Maier, Meredith Mi­cha­els-Be­er­baum, Tho­mas Mus­ter, Bir­git Prinz, Nico Ros­berg, Axel Schulz, Ralf Schu­ma-cher, Mar­cel Siem, Felix Sturm, Mi­cha­el Teu­ber und Kathi Wörndl.

Lau­reus ver­bin­det Men­schen auf der gan­zen Welt, immer mit dem Ziel, die Macht des Sports zu nut­zen, um ge­sell­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen zu be­wir­ken und einen so­zia­len Wan­del zu er­rei­chen. Die welt­wei­te Be­we­gung Lau­reus setzt sich aus den drei Kern­ele­men­ten „Lau­reus World Sports Aca­de­my“, „Lau­reus World Sports Awards“ und „Lau­reus Sport for Good Stif­tung“ zu­sam­men.

Die der­zeit 50 Mit­glie­der der Lau­reus Aca­de­my stel­len ihr En­ga­ge­ment frei­wil­lig als welt­wei­te Bot­schaf­ter der Lau­reus Sport for Good Stif­tung in den Dienst der guten Sache.

Hier die Mit­glie­der der Lau­reus World Sports Aca­de­my: Gi­a­co­mo Ago­s­ti­ni, Mar­cus Allen, Franz Be­cken­bau­er, Boris Be­cker, Ian Bo­tham, Ser­gey Bubka, Bobby Charl­ton, Se­bas­ti­an Coe, Nadia Co­man­eci, Deng Ya­ping, Mar­cel De­sailly, Kapil Dev, Mick Doo­han, David Douil­let, Rahul Dra­vid, Emer­son Fit­ti­pal­di, Sean Fitz­pa­trick, Dawn Fra­ser, Cathy Free­man, Tanni Grey-Thomp­son, Mar­ve­lous Mar­vin Hag­ler, Mika Häk­ki­nen, Tony Hawk, Mike Horn, Mi­guel In­du­rain, Mi­cha­el John­son, Kip Keino, Franz Klam­mer, Tegla Lo­rou­pe, Dan Ma­ri­no, Edwin Moses (Chair­man/Vor­sit­zen­der), Nawal El Mou­ta­wa­kel, Robby Naish, Ilie Na­sta­se, Mar­ti­na Nav­ra­til­o­va, Ale­xej Nemov, Jack Nick­laus, Gary Play­er, Morné du Ples­sis, Hugo Porta, Steve Red­gra­ve, Vi­vi­an Ri­chards, Mo­ni­ca Seles, Mark Spitz, Daley Thomp­son, Al­ber­to Tomba, Steve Waugh, Ka­ta­ri­na Witt, Li Xia­o­peng und Yang Yang.

Seit sei­ner Grün­dung konn­te Lau­reus welt­weit mehr als € 60 Mil­lio­nen für über 150 Pro­jek­te in 35 Län­dern auf­brin­gen, die das Leben von mehr als 1,5 Mil­lio­nen so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Kin­dern und Ju­gend­li­chen ver­bes­sert haben. Die Stif­tung wid­met sich vor allem Pro­ble­men der heu­ti­gen Ju­gend – dar­un­ter Armut, so­zia­le Aus­gren­zung, Waf­fen­ge­walt, Gang-Bil­dung und Dis­kri­mi­nie­rung.

Lau­reus wurde von der Daim­ler AG und Ri­che­mont ge­grün­det und wird von sei­nen glo­ba­len Part­nern Mer­ce­des-Benz und IWC Schaff­hau­sen un­ter­stützt.

Mercedes-Benz

Als äl­tes­ter Au­to­mo­bil­her­stel­ler der Welt kann Mer­ce­des-Benz auf eine lange und ein­zig­ar­ti­ge Tra­di­ti­on zu­rück­bli­cken. Mer­ce­des-Benz ist die wert­volls­te Pre­mi­um-Au­to­mo­bil­mar­ke im Kraft­fahr­zeug­be­reich und steht für erst­klas­si­ge Qua­li­tät, Si­cher­heit, Kom­fort, De­sign und nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät. Der Kfz-Her­stel­ler ge­nie­ßt einen her­vor­ra­gen­den Ruf, vor allem als Pio­nier im Be­reich Si­cher­heit. Viele tech­ni­sche In­no­va­tio­nen, die heute in allen Fahr­zeu­gen Stan­dard sind, wur­den erst­mals von Mer­ce­des-Benz ein­ge­führt. Die Ent­wick­ler und Kon­struk­teu­re von Mer­ce­des-Benz wer­den das Au­to­mo­bil auch in Zu­kunft immer wie­der neu er­fin­den – mit dem­sel­ben En­thu­si­as­mus und In­no­va­ti­ons­geist wie Gott­lieb Daim­ler und Carl Benz im Jahre 1886. Mer­ce­des-Benz en­ga­giert sich zudem seit vie­len Jahr­zehn­ten im Pro­fi- und Ama­teur­sport und hat sich in den Be­rei­chen Mo­tor­sport, Fuß­ball, Golf, Rei­ten und Ten­nis als ver­läss­li­cher Part­ner eta­bliert. Die Marke mit dem Stern ist einer der glo­ba­len Part­ner der Lau­reus Sport for Good Foun­da­ti­on. Seit der Stif­tungs­grün­dung im Jahr 2000 un­ter­stützt und för­dert Mer­ce­des-Benz die Ziele und Werte die­ses welt­wei­ten ge­mein­nüt­zi­gen Pro­gramms, das so­zia­le Pro­ble­me durch Sport be­kämpft. Lau­reus wurde zu einem grund­le­gen­den Be­stand­teil der ge­sell­schaft­li­chen Ver­ant­wor­tung von Mer­ce­des-Benz.

IWC Schaffhausen

Mit einem kla­ren Fokus auf Tech­no­lo­gie und Ent­wick­lung stellt die Schwei­zer Uh­ren­ma­nu­fak­tur IWC Schaff­hau­sen seit 1868 Zeit­mes­ser von blei­ben­dem Wert her. Das Un­ter­neh­men hat sich durch seine Pas­si­on für in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen und tech­ni­schen Er­fin­der­geist in­ter­na­tio­nal einen Namen ge­macht. Als eine der welt­weit füh­ren­den Mar­ken im Lu­xus­uh­ren­seg­ment stellt IWC Meis­ter­wer­ke der Haute Hor­lo­ge­rie her, die En­gi­nee­ring und Prä­zi­si­on mit ex­klu­si­vem De­sign ver­ei­nen. Als Teil der so­zia­len Un­ter­neh­mens­ver­ant­wor­tung steht IWC als trei­ben­de Kraft hin­ter der Lau­reus Sport for Good Foun­da­ti-on. Ak­ti­ver Kli­ma­schutz und öko­lo­gi­sche Ver­ant­wor­tung ge­hö­ren eben­so zur IWC-Fir­men­phi­lo­so­phie. Die tra­di­ti­ons­rei­che Schwei­zer Ma­nu­fak­tur hat die Koh­len­di­oxid­emis­sio­nen in­ner­halb we­ni­ger Jahre um 90 Pro­zent ge­senkt und ist seit Som­mer 2007 als CO2-neu­tra­les Un­ter­neh­men zer­ti­fi­ziert.

Dietmar Hopp Stiftung

Die Diet­mar Hopp Stif­tung wurde 1995 ge­grün­det, um die Um­set­zung ge­mein­nüt­zi­ger Pro­jek­te zu er­mög­li­chen. Das Stif­tungs­ver­mö­gen be­steht über­wie­gend aus SAP-Ak­ti­en, die Diet­mar Hopp aus sei­nem pri­va­ten Be­sitz ein­ge­bracht hat. Seit ihrer Grün­dung hat die Stif­tung, die zu den grö­ß­ten Pri­vat­stif­tun­gen Eu­ro­pas zählt, über 410 Mil­lio­nen Euro aus­ge­schüt­tet. Der Schwer­punkt der För­der­ak­ti­vi­tä­ten liegt in der Me­tro­pol­re­gi­on Rhein-Ne­ckar, mit der sich der Stif­ter be­son­ders ver­bun­den fühlt. Auf An­trag för­dert die Stif­tung Pro­jek­te ge­mein­nüt­zi­ger Or­ga­ni­sa­tio­nen in den Be­rei­chen Ju­gend­sport, Me­di­zin, So­zia­les und Bil­dung. Dar­über hin­aus setzt die Diet­mar Hopp Stif­tung ihre sat­zungs­ge­mä­ßen Zwe­cke durch ei­ge­ne För­der­ak­tio­nen um. Die neu­es­te Ak­ti­on will unter dem Titel „alla hopp!‘‘ alle Ge­ne­ra­tio­nen für mehr Be­we­gung be­geis­tern. Daher spen­det die Stif­tung Be­we­gungs- und Be­geg­nungs­an­la­gen an 18 Kom­mu­nen der Re­gi­on im Ge­samt­wert von 40 Mil­lio­nen Euro. Die Diet­mar Hopp Stif­tung ist Mit­glied im Bun­des­ver­band Deut­scher Stif­tun­gen, im
Ver­ein Zu­kunft Me­tro­pol­re­gi­on Rhein-Ne­ckar und in der Sport­re­gi­on Rhein-Ne­ckar e.V.

» Pressemeldungen » LAUREUS PROJEKT MOVE&DO STARTET IN...
On April 14, 2015
By

« »

zurück zu "Pressemeldungen"