- Die Botschafterernennung erfolgte im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von Laureus Sport for Good und dem leAD Sport1 Accelerator
- Deloitte Studie evaluiert: Laureus Förderprojekte bewerten die Effektivität der Förderleistungen sowie die Leistungserbringung durch Laureus Sport for Good positiv
- Fotos und ein Bewegtbildbeitrag von Roman Weidenfeller stehen zum Download bereit
Berlin, 20. November 2019 – Bei einem gemeinsamen Event der Laureus Sport for Good Foundation und des leAD Sport1 Accelerators heute Abend in Berlin wurde Fußball-Weltmeister Roman Weidenfeller als neuester Botschafter in die Laureus Sport for Good Familie aufgenommen.
Bereits im Vorfeld besuchte der ehemalige Spieler des Bundesligisten Borussia Dortmund das Mädchenfußballprojekt Kicking Girls in Essen. Das Laureus Förderprojekt findet deutschlandweit an über 270 Schulen statt und fördert sozial benachteiligte Mädchen mithilfe von Fußball.
Über seine Ernennung sagt der frühere deutsche Nationalspieler: „Ich freue mich sehr, dass ich Laureus Sport for Good als Botschafter unterstützen darf. Im Vorfeld habe ich mich bereits intensiv mit den anderen Botschaftern ausgetauscht und die Projekte Körbe für Köln und Kicking Girls kennengelernt. Der Sport hat mir wichtige Werte vermittelt, die ich nun über die Laureus Förderprojekte an die Jugendlichen weitergeben kann. Ich bin hochmotiviert, meinen eigenen Beitrag zu leisten und bedürftige Kinder und Jugendliche über die Kraft des Sports bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen.“
Überreicht wurde ihm das offizielle Botschafter-Zertifikat von dem langjährigen Laureus Sport for Good Botschafter und Hockeylegende Stefan Blöcher.
Das Ziel der mittlerweile zum dritten Mal stattfindenden Kooperation zwischen dem leAD Sport1 Accelerator und Laureus Sport for Good ist es, unternehmerisches Denken in gemeinnützigen Organisationen zu fördern und die Gründung von Sozialunternehmen im Sportbereich zu unterstützen.
In gemeinsamen Workshops entwickeln die Teilnehmer im Laufe der Kooperationswoche Ansätze für die Verbindung von Unternehmertum und sozialer Verantwortung. Konkret bedeutet das für die jungen Unternehmer die Integration von sozialen Aspekten in ihr Geschäftsmodell. Die gemeinnützigen Organisationen hingegen lernen unternehmerisches Denken und Handeln, wie die Implementierung eines nachhaltigen Finanzierungsmodells und effizienten Organisationsstrukturen.
Als Highlight fand im Rahmen der heutigen Abendveranstaltung neben der Ernennung Weidenfellers eine Paneldiskussion mit dem Titel „Passing the ball: Impact through social startups in sports“ statt. An der Diskussion im Expertenkreis nahmen unter anderem Kathrin Elsemann, Geschäftsführerin der SEND e.V. und Thomas Adank von dem Soros Economic Development Fund teil.
Wie wichtig es für gemeinnützige Organisationen ist, sie nicht nur finanziell zu fördern, sondern ihnen darüber hinaus nicht-monetäre Förderleistungen zur Verfügung zu stellen, zeigt die jüngste Deloitte Evaluationsstudie (März 2019).
Der Bericht beinhaltet eine zusammenfassende Darstellung der Förderleistungen der Laureus Sport for Good Foundation, eine Analyse der Entwicklung der Förderprojekte sowie eine Effizienzanalyse der Förderung. Auf Basis dieser Analysen wurden die Leistungen der Laureus Sport for Good Foundation bewertet und Implikationen für die zukünftige Ausrichtung abgeleitet.
Kernaussage der Studie ist, dass die zusätzlichen nicht-monetären Förderleistungen seit 2015 kontinuierlich gestiegen sind. Zudem haben sich diejenigen Projekte, die mehr Leistungen von Laureus Sport for Good erhalten haben, positiver entwickelt. Insgesamt haben alle evaluierten Projekte die Effektivität der Förderleistungen sowie die Zufriedenheit mit der Leistungserbringung als positiv bewertet.
Weitere Informationen zur gemeinnützigen Stiftung Laureus Sport for Good Foundation Germany, Austria erhalten Sie unter www.laureus.de oder von:
Toni Förtsch
Partnerships & Communications Manager
Laureus Sport for Good Foundation Germany, Austria
Tel: +49 (0) 151 507 213 93
E-Mail: toni.foertsch@laureus.de
HINTERGRUND-INFORMATIONEN
Die Laureus Sport for Good Foundation fördert soziale Sportprojekte finanziell und stellt ihnen darüber hinaus – ähnlich wie ein strategischer Investor – ihr Netzwerk, Training und strategische Beratung zur Verfügung. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinnützige Organisationen, die über den Sport benachteiligten Kinder und Jugendlichen Perspektiven aufzeigen und einen nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft bewirken, bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
leAD – Legacy of Adi Dassler – ist ein internationales Sports-Tech Innovations- und Investment-Ökosystem, das herausragende Startups in ihrer Entwicklung und Finanzierung unterstützt. leAD wurde von den Enkelkindern Adi Dasslers sowie einer einzigartigen Gruppe von Aktionären initiiert, welche Expertise aus den Bereichen Venture Capital, Geschäftsentwicklung, der Sportbranche und Technologieentwicklung einbringen. Es besteht aus dem leAD Sport1 Accelerator, leAD Business Builder und dem Series A ADvantage Fond. Der diesjährige Accelerator ist im September 2019 mit insgesamt sieben High-Potential Startups aus fünf Ländern in die nächste Runde gegangen.