Mithilfe von inzwischen 18 Förderprogrammen hat Laureus Sport for Good in Deutschland und Österreich bisher mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche erreicht, deren Leben und soziale Umstände sich durch die Universalsprache Sport und die sozialpädagogische Betreuung signifikant verbessert haben.
Zusammenhalt statt Ausgrenzung: Das übergeordnete Ziel des Programms Aufsteigen! ist die Förderung von Menschen mit Behinderung in einem inklusiven Umfeld. D.h.
Selbstbestimmung statt Bevormundung: HIGH FIVE wünscht sich eine Welt, in der alle Kinder ihren berechtigten Platz finden. Kinder selbstbewusst ihren Ideen
Zusammen statt getrennt: Viele Ballsportarten werden von Jungen sowohl in der Schule als auch auf öffentlichen Plätzen dominiert. Diese Rollenbilder gilt es bei
Fairplay statt Gewalt: KICK on Ice will primärpräventiv mit Sportangeboten und sozialpädagogischen Methoden dem Abgleiten von Kindern und Jugendlichen in die
Miteinander statt gegeneinander: KICKFORMORE unterstützt Jugendliche dabei, ihre Potentiale zu entdecken und sie zu entfalten. Sie entwickeln Kompetenzen, um
Integration statt Benachteiligung: Das bundesweite Programm Futbalo Girls (ehemals Kicking Girls) fördert sozial benachteiligte Mädchen mithilfe
Inklusion statt Ausgrenzung: Das Programm „Kinder mit Pferden stark machen“ startete 2011 und bietet seitdem pädagogische und motorische Förderung von
Teamgeist statt Alleingang: „Ein Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder.“ move&do ist ein erlebnispädagogisches Programm, das sich zum
Anerkennung statt Mitleid: Als innovatives Programm eröffnet Schneetiger Kindern und Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf / Behinderung / Benachteiligung, die
Gemeinsam stark: SEI DABEI hat unter dem Motto „Sport schafft Raum für Inklusion“ die Vision, Kindern und Jugendlichen mit und ohne Unterstützungsbedarf
Motivation statt Resignation: Das Programm SportFreunde richtet sich an Mädchen und Jungen aus dem Bundesland Salzburg im Alter von 12-17 Jahren. Die Jugendlichen
Akzeptanz statt Ablehnung: Mit Hilfe des Programms “unite people – through sports” werden Begegnungsanlässe für geflüchtete und einheimische Menschen
Durchhalten statt Aufgeben: Mit dem wirmachenwelle-Programm werden Jugendliche aus Europa im Alter von 11-17 Jahren für mindestens ein Jahr, mittels