KICKFORMORE

April 8, 2016

Sozio-ökonomischer Hintergrund, Kultur, Religion, Ethnizität, Geschlecht und Migrations- oder Fluchtgeschichte sind soziale Selektionskriterien, die über Bildungswege mitentscheiden. Das verstärkt soziale Unterschiede und damit verbundene Teilhabechancen. Signifikant viele Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien finden sich auf Schulen wieder, die nicht direkt zum Abitur führen und im Vergleich zu Gymnasien eine deutlich geringere soziale Anerkennung in der Gesellschaft haben. Diese strukturelle Benachteiligung verstärkt die Spirale sozialer Selektionsmechanismen weiter. Je niedriger der Bildungsstatus, desto größer die Angst vor Veränderung und Perspektivlosigkeit.

Bei KICKFORMORE entdecken Kinder und Jugendliche über verschiedene Rollen und Aufgaben ihre Interessen, Stärken sowie Potenziale, lernen diese zu entfalten und erleben Selbstwirksamkeit. Lernen mit KICKFORMORE ist über mehrere Jahre angelegt. Beim Spielen von Straßenfußball, bei der Mediation und in Begegnungsworkshops werden Kernkompetenzen wie Fairness oder eine aktive weltoffene Haltung vermittelt. Die speziell modifizierten Regeln des Straßenfußballs fördern aktive Teilnahme und Geschlechtergerechtigkeit. Sie vermitteln den Teilnehmenden, dass sie selbst für ihr Handeln verantwortlich sind. Die Teilnehmenden lernen spielend die Bedeutung von Regeln in einer Gesellschaft, aber auch, dass Regeln wie Gesetze menschengemacht sind und jeder eine Stimme hat. Vertrauen gewinnen in die eigenen Fähigkeiten und die Selbstachtung stärken, führt zu den wichtigen Schlüsselqualifikationen, die die Jugendlichen aus KICKFORMORE später in der Ausbildung und im Beruf weiterbringen.

 

Trägerorganisation: KICKFAIR e.V.

Unterstützt von Laureus seit: 2007

Teilnehmende: Jugendliche (10-25 Jahre), die von sozialer, wie von Bildungsbenachteiligung betroffen sind

Sportart: Fußball

Social focus areas: Bildung, Friedliche Gesellschaft

Standort: Mutlangen, Schwäbisch Gmünd, Offenburg, Speyer

 

Sie möchten mehr über KICKFORMORE erfahren?

 

Hier geht’s zum Onlineauftritt des Programms:

 Laureus Webseite Icon          Laureus Facebook Icon         Laureus Instagram Icon                    Laureus Videos Icon YouTube                    Laureus Karten Icon

Oder stöbern Sie durch die Programmstimmen in unserem Blog: