Early Game Awards zum Vierten:
Am 25. Februar 2024 werden zum vierten Mal die EarlyGame Awards zugunsten der Laureus Sport for Good Foundation Germany verliehen. Die Sieger werden im Rahmen eines Community-Votings ermittelt, unter anderem in den Kategorien Gamer of the Year, Upcoming Streamer of the Year, Esportler of the Year und in diesem Jahr neu: Non-Mainstream Gamer of the Year.
München, 24. Januar 2024 – Die Gaming-Agentur und -Plattform EarlyGame feiert dieses Jahr ihr fünfjähriges Bestehen. In dieser Zeit haben sich die EarlyGame Awards zugunsten von Laureus Sport for Good zu einem der größten, wenn nicht sogar dem größten deutschen Community-based Gaming-, Esports- und Streaming-Award entwickelt. Preisträger der vergangenen Jahre waren u.a. Streaming-Größen wie NiklasWilson, eliasn97, HamedLoco oder niklugi. Um den sozialen Zweck noch mehr zu fördern, finden die EarlyGame Awards, die im Februar 2024 in die vierte Auflage gehen, diesmal in noch größerer Form und voraussichtlich mit einem noch höheren Spendenvolumen statt.
Die EarlyGame Awards werden in Kooperation mit der Laureus Sport for Good Foundation Germany für einen guten Zweck vergeben. Mit den generierten Spendengeldern werden benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. «Wir freuen uns jedes Jahr, dass wir über EarlyGame auch die jüngere Zielgruppe als Spender*innen für uns gewinnen. Der eSport bietet eine besondere Möglichkeit, Inklusion zu fördern und Menschen mit Behinderungen in die digitale Welt einzubeziehen. Es ist vorbildlich, dass die EarlyGame Awards auch soziales Engagement der Gamer auszeichnen und wir sind stolz, mit Laureus Sport for Good Teil davon zu sein. Die Laureus Sport for Good Foundation kann auf zwei sehr erfolgreiche Jahrzehnte zurückblicken, in denen weltweit insgesamt 6 Millionen Kindern mit Benachteiligungen geholfen werden konnte», so Laureus Geschäftsführer Paul Schif. «Die Aktion mit EarlyGame im Februar 2024 ist eines von verschiedenen Highlights für uns in diesem Jahr.»
Die EarlyGame Awards finden jedes Jahr zugunsten von Laureus Sport for Good statt, um Spendengelder für den guten Zweck zu sammeln und die deutsche Streaming- & Esports-Szene auszuzeichnen
«Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der gesamten Community und den teilnehmenden Streamern, Gamern und Influencern zugunsten von Laureus Sport for Good besondere Leistungen im Gaming zu würdigen und mit der Aktion auch unseren Beitrag zu leisten. Wir haben 2024 mit MemoryPC, Euronics und der DFS wieder sehr namenhafte Partner mit an Bord und in Sachen Reichweite ja bereits bei der Erstauflage über 100.000 Community-Votes und einen Reach von mehreren Millionen erreicht. Im ersten Jahr ist auch direkt unsere Website aufgrund des Traffics für mehrere Minuten abgestürzt. Für 2024 sind wir daher gut vorbereitet und haben bereits jetzt schon über 120.000 Community Stimmen gesammelt und das, obwohl das Voting noch mehrere Wochen läuft», so Geschäftsführer Fabian Furch zur Innovation der EarlyGame Awards zugunsten der Laureus Sport for Good Foundation Germany.
«Gerade die Auszeichnung von sozialem Engagement im Rahmen der EarlyGame Awards unterstreicht, dass die Gaming-Community gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Dabei werden Gamer und Streamer ausgezeichnet, die sich u.a. im vergangenen Jahr aktiv für den guten Zweck eingesetzt haben und dabei im Sinne der Laureus Sport for Good Foundation gehandelt haben», so Furch weiter.
Es bleibt spannend, wer sich dieses Jahr zum Gewinner küren wird. In der Community, sowie unter den Streamern ist bereits ein Kampf u.a. um den Titel des «Gamer of the Year » entstanden. So könnten EliasN97 einen Hattrick schaffen, dennoch wollen ihm seine Influencer-Freunde, insbesondere Rohat, den Pokal streitig machen.
eSport und Inklusion: Zwei starke Partner
Der eSport bietet eine besondere Möglichkeit, Inklusion zu fördern und Menschen mit Behinderungen in die digitale Welt einzubeziehen. Ein nahezu barrierefreier Zugang zum eSport ermöglicht es, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam spielen, kommunizieren und interagieren können. Der Einsatz von individuell angepassten Eingabegeräten, wie einhändigen Controllern oder Bewegungssensoren am Fuß, kann es beeinträchtigten Personen ermöglichen, aktiv am Spielgeschehen teilzunehmen. Auch die Anpassung der Spiele selbst, beispielsweise durch die Möglichkeit zur Veränderung der Tastenbelegung oder die Einbindung von Charakteren mit Behinderungen, kann zur Inklusion beitragen.
Es ist wichtig, dass weiterhin neue Produkte und Lösungen entwickelt werden, um die Barrierefreiheit im eSport zu erhöhen. Durch die Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im eSport und in der Gesellschaft insgesamt kann eine Welt des Miteinanders geschaffen werden, in der die Grenzen zwischen Behinderung und Nicht-Behinderung verschwimmen. Der eSport hat das Potential, dazu beizutragen, dass Menschen mit Behinderungen ein vollwertiges Spielerlebnis haben und ein Teil der digitalen Gesellschaft werden können.
Zu EarlyGame:
Der Bereich Esports und Gaming boomt auch 2024 international kräftig weiter. Deutlich zweistellige Wachstumsraten im Umsatz- und Community-Bereich machen das Geschäftsfeld Esports und Gaming in den kommenden Jahren zu einem hochattraktiven Investment-Segment. Die Vision von EarlyGame Group ist es, im Mainstream-Entertainment-Bereich insbesondere im was Gaming angeht, mehrere Marken, Plattformen und Social Media Kanäle zu etablieren als auch als Gaming Agentur zu fungieren.
Gerade einmal vier Jahre sind seit dem Launch der EarlyGame Group vergangen. Die Zwischenbilanz zum Jahresstart 2024 ist sehr positiv und alle wichtigen Kennzahlen deuten weiterhin auf schnelles Wachstum hin.«Wir wollen Fans und Interessierten auch weiterhin attraktive Plattformen bieten, die erfahrene Gamer und Hobby-Zocker gleichermaßen abholt. Auf der anderen Seite wollen wir Marken helfen im Gaming-Bereich Fuß zu fassen und ihre Ziele – sei es Bekanntheit oder Sales – zu erreichen », so Geschäftsführer Leopold Ingelheim. Vor dem Hintergrund der sehr erfreulichen Gesamt-Entwicklung der EarlyGame Group hat auch Partner kicker seine Investition wiederholt ausgebaut.
Zur Laureus Sport for Good Foundation:
Die Laureus Sport for Good Foundation nutzt die Kraft des Sports, um benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und so einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. Dabei werden Werte wie Teamgeist, Respekt, Disziplin und Fairplay vermittelt. Denn der Grundsatz der Stiftung lautet: Sport schafft starke Persönlichkeiten und starke Persönlichkeiten haben eine bessere Perspektive im Leben. Weltweit unterstützt Laureus Sport for Good über 250 Förderprogramme in über 50 Ländern, die Gewalt, Rassismus und Diskriminierung bekämpfen, um das Leben der Kinder und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern.